Was tun, wenn Ihre Akten nass werden? – Ein Wettlauf gegen die Zeit
Sobald die Aktenbestände in Berührung mit Wasser gelangen, muss umgehend gehandelt werden, je schneller, desto besser! Je länger und intensiver Akten Feuchtigkeit ausgesetzt sind, desto schwieriger wird es, diese zu retten. Stellen Sie also einen Rohrbruch oder ein anderes Eindringen von Nässe fest, sollten Sie sofort reagieren.
Die optimale Vorbereitung der Rettung beginnt bereits vor dem eigentlichen Rettungsprozess. So müssen auch die Verpackung und der Transport gut geplant sein, um den Prozess fachgerecht anzustoßen und die beschädigten Akten möglichst schonend in professionelle Hände zu übergeben. Hier helfen die Experten der Rhenus Data Office gerne weiter und unterstützen Sie dabei, die notwendigen Schritte einzuleiten.
Der Aktenrettungsprozess beginnt – Die Papiertrocknung
Als ersten Schritt innerhalb des Rettungsprozesses müssen die Akten getrocknet werden. Durch die Feuchtigkeit wird das Papier oft instabil, kann sich verziehen und sogar auflösen. Durch die Papiertrocknung kann das feuchte Papier wieder in eine stabile Form gebracht werden. Nach einer ersten Schockfrostung, die Mikroorganismen inaktiviert, Feuchtigkeit bindet und Schädlinge abtötet, kommt die Gefriertrocknungsanlage ins Spiel. Hier wird der Feuchtigkeitsentzug in einer Vakuumkammer durchgeführt. Diese Methode der „Gefriertrocknung“ gilt allgemein als die schonendste Maßnahme zur Trocknung von Unterlagen und spielt eine wichtige Rolle in der Sicherung des Fortbestands Ihrer Akten.
Bedeutung der richtigen Trocknung im Aktenrettungsprozess
Eine falsche oder unzureichende Trocknung kann negative Auswirkungen nach sich ziehen. Mögliche Folgen sind Falten- und Schimmelbildung sowie der Verlust von Inhalten durch verlaufende Druckfarbe. Daher ist es wichtig, eine professionelle Papiertrocknung durchführen zu lassen, um den Erhalt der Dokumente und deren Informationswert zu sichern.
Die Papiertrocknung professionell umsetzen – Rhenus hilft!
Die korrekte und nachhaltige Trocknung von Akten erfordert spezielle Anlagen – durch den Einsatz moderner Technik wird dies sichergestellt, im Vergleich zu individuellen Lösungen weniger Energie verbraucht und ein reibungsloser Prozess ermöglicht. Die von Rhenus Data Office verwendeten Trocknungsanlagen sind mit einem Störfall-Meldesystem und einer Notstromversorgung gesichert, um auch bei Ausfällen einen reibungslosen Prozess sicherzustellen. Darüber hinaus befindet sich die Kühlanlage in einem separaten, zutrittsgeschützten Bereich, um unbefugten Zugang zu unterbinden.
Die Papiertrocknung – ein Teil des Großen
Außer der Papiertrocknung umfasst der ganzheitliche Prozess der Aktenrettung weitere Schritte, um die bestmögliche Rettung Ihrer Akten sicherzustellen. Nach der Gefriertrockung führt Rhenus bei Bedarf die folgenden Maßnahmen durch:
- Bestrahlung zur Dekontamination
- Manuelle Aktenreinigung
- Mikrobiologische Untersuchung
- Einlagerung/Digitalisierung
Ihr Auftrag an die Rhenus Data Office
Kommt es in Ihrem Archiv zu einer Überschwemmung, einem Rohrbruch, oder werden Ihre Akten durch eindringendes Wasser bei Bau- oder Löscharbeiten beschädigt, wenden Sie sich direkt an Rhenus Data Office, um Ihre Aktenbestände zu retten. Unsere Experten sind unter der Notfall-Telefonnummer rund um die Uhr erreichbar. Mit unserer Aktenrettungsniederlassung sowie 15 Sicherheitsstandorten, die die Abholung und sicheren Transport organisieren, ist Rhenus Data Office bundesweit vertreten und hält alle notwendigen Kapazitäten bereit, um Sie zu unterstützen.