Article

Mikrobiologische Untersuchung – Sicherheitscheck nach der Aktenreinigung

Ein Wasserschaden im Archiv kann weitreichende Folgen haben. Auch wenn die betroffenen Akten nach der Gefriertrocknung und Reinigung wieder trocken und oberflächlich sauber erscheinen, bleibt oft eine unsichtbare Gefahr zurück: mikrobielle Belastungen durch Schimmel, Bakterien oder andere Mikroorganismen. Genau hier setzt die mikrobiologische Untersuchung an – als wichtiger Kontrollschritt innerhalb des Aktenrettungsprozesses.

 

Unsichtbare Risiken erkennen

Feuchtigkeit bietet Mikroorganismen ideale Wachstumsbedingungen. Selbst nach der mechanischen Reinigung können Sporen, Schimmelrückstände oder Keime auf den Dokumenten verbleiben, die häufig mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Eine mikrobiologische Untersuchung prüft gezielt, ob von den Akten weiterhin ein potenzielles Gesundheitsrisiko ausgeht oder ob sie bedenkenlos weiterverwendet und archiviert werden können.

Untersuchung mit System

Die mikrobiologische Analyse erfolgt unter kontrollierten Bedingungen in einem Fachlabor. Dabei kommen standardisierte Verfahren zum Einsatz, um eine verlässliche Beurteilung der Keimbelastung zu ermöglichen. Mit zertifizierten Berichten werden die Untersuchungsergebnisse wissenschaftlich dokumentiert – als Entscheidungsgrundlage für die Einleitung weiterer Maßnahmen oder den erfolgreichen Abschluss der Behandlung.

 

Typische Schritte der Untersuchung:

1. Probenentnahme durch geschulte Spezialist*innen
Unsere geschulten Mitarbeiter*innen entnehmen gezielt Proben aus den zu rettenden Akten. Dabei werden verschiedene Stellen in den Dokumenten berücksichtigt, um ein repräsentatives Bild des mikrobiologischen Zustands zu erhalten.

2. Analyse im Fachlabor
Die entnommenen Proben werden zur genauen Klassifizierung der mikrobakteriellen Belastung an ein Fachlabor weitergeleitet. Dort erfolgt eine standardisierte Untersuchung auf Schimmelpilze, Bakterien und andere Mikroorganismen. Mit zertifizierten Berichten werden die Ergebnisse wissenschaftlich festgehalten – als Grundlage für alle weiteren Entscheidungen.

3. Gezielte Weiterbehandlung durch Strahlenverfahren
Auf Basis der Laborergebnisse werden Ihre Unterlagen gezielt weiterbehandelt – je nach Befund mit einer individuell abgestimmten Strahlendosis. So lassen sich auch tiefsitzende mikrobielle Rückstände zuverlässig neutralisieren.

Sicher archivieren, langfristig erhalten

Nur Akten, die mikrobiologisch unbedenklich sind, sollten dauerhaft eingelagert oder digitalisiert werden. Die Untersuchung stellt somit sicher, dass sowohl Mitarbeitende als auch künftige Nutzer der Dokumente keiner Gefährdung ausgesetzt sind. In vielen Fällen ist sie auch Voraussetzung für die Rückführung in sensible Archivbereiche.

 

Vertrauen Sie auf Erfahrung

Rhenus Data Office begleitet Sie umfassend im Aktenrettungsprozess – von der Erstversorgung nach dem Schadensfall bis hin zur mikrobiologischen Untersuchung. Unsere spezialisierten Partnerlabore arbeiten nach aktuellen Standards, sodass Sie bei jedem Schritt auf Qualität und Sicherheit setzen können. Vertrauen Sie auf geprüfte Ergebnisse – für eine nachhaltige Rettung und sichere Zukunft Ihrer Akten.